Bornasche Krankheit

Aus LABOPEDIA
Wechseln zu: Navigation, Suche

Bei der Borna Disease-Virusinfektion handelt es sich um eine nicht-eitrige Meningoenzephalomyelitis. Sie wird durch ein behülltes RNA-Virus verursacht. Bei Pferden geht sie mit schweren Störungen des Sensoriums einher. Andere Tierarten, die entweder zum natürlichen Wirtsspektrum zählen - hier ist auch die Katze betroffen („staggering disease“) - oder experimentell infiziert wurden, zeigen eine große Varianz in der Symptomatik. Dabei tritt bei Schafen eine ähnliche Ausprägung wie bei Pferden auf. Rinder erkranken wesentlich seltener.

Die "klassische" Erkrankung bei Pferden tritt nach einer Inkubationszeit von vier bis zwölf Wochen auf. Es wurden aber auch Fälle beschrieben, bei denen von einer mitunter "jahrelangen" Inkubationszeit ausgegangen werden kann. Dies hat dazu geführt, dass die Borna Disease-Virusinfektion in die Gruppe der "slow-virus-infections" eingeordnet wurde.

Zunächst ist bei den Tieren oft nur eine geringradige Apathie feststellbar. Die Pferde stehen mit gesenktem Kopf in einer Stallecke. Dies geht dann häufig mit einer gestörten Futteraufnahme einher, wobei es teilweise zu Fressunlust oder Fressstörungen wie dem häufig beschriebenen "Pfeifenrauchen" kommt, bei dem Heu oder Stroh so lange im Maul hin und her geschoben werden und das Pferd scheinbar vergisst abzuschlucken, bis ihm Teile des Futters rechts oder links aus dem Maul wieder herausschauen. Es kommt zu Trismus und einer permanenten Erweiterung der Nüstern. Es kommt zu stereotypen Bewegungsabläufen, Kopfschiefhaltung, Opistotonus, einem Spreizen der Vordergliedmaßen und einem Einknicken in der Hinterhand. Ein feinschlägiger Muskeltremor und Hyperästhesien sind zu beobachten. Die größte Rolle spielt aber wahrscheinlich die intranasale Infektion. Das Virus infiziert vermutlich die freien Nervenendigungen des Riechepithels und breitet sich intraaxonal entlang der Riechbahn aus.