Urin, Uricult

Aus LABOPEDIA
Wechseln zu: Navigation, Suche

Patienten mit Zystitiden werden sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin häufig vorgestellt. Die am häufigsten isolierten Keime sind Enterobacteriacae (E. coli), Enterokokken sowie etwas weniger häufig Staphylokokken. Oft empfiehlt es sich hier einen Resistenztest anzufertigen, um Problemkeime zu identifizieren und so eine schnelle und vollständige Heilung zu gewährleisten.

Während bei natürlich ausgeschiedenem und aufgefangenem Urin Keimzahlen bis 10 000 KbE/ml fraglich der klinischen Relevanz sind, sollten Katheter- und Zystozenteseharn steril sein.


Parameter pathogene Keime, aerob, inklusive semiquantitativer Keimzahlbestimmung
Methode kulturell, bakteriologisch
Labor
  • Praxis-Schnelltest: Uricult (Nähragar-Stick wird in der Praxis in den Urin getaucht und anschließend ins Labor geschickt)
  • Speziallabor:
    • Versandzeit und -temperatur: steriles Probengefäß, Transport möglichst schnell
    • Dauer: ca. 3 Tage
Tierart Hund, Katze, Heim- und Großtiere