Haarlänge (Hund): Unterschied zwischen den Versionen
Aus LABOPEDIA
Thiele (Diskussion | Beiträge) |
Thiele (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
|- | |- | ||
|class="left"|'''Methode''' | |class="left"|'''Methode''' | ||
− | |class="right"| | + | |class="right"| PCR |
|- | |- | ||
− | |class="left"| | + | |class="left"| Dauer |
− | |class="right"| | + | |class="right"| 3 - 5 Arbeitstage |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
|- | |- | ||
|class="left"|'''Rasse''' | |class="left"|'''Rasse''' |
Version vom 18. Dezember 2013, 14:23 Uhr
Bei manchen Hunderassen ist die Haarlänge ein zuchtentscheidendes Merkmal. Die Anlage für Kurzhaar (L) wird dominant über das Langhaar (l) vererbt, d. h. erst wenn ein Hund beide Anlagen für langhaarig (l/l) trägt, kommt Langhaarigkeit zum Vorschein.
Material |
|
Methode | PCR |
Dauer | 3 - 5 Arbeitstage |
Rasse | z.B. Weimeraner, Pembroke Welsh Corgi, Border Collie, Deutscher Schäferhund, weitere auf Anfrage bei LABOKLIN |