Hereditärer Katarakt: Unterschied zwischen den Versionen
Aus LABOPEDIA
Thiele (Diskussion | Beiträge) |
Thiele (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
|- | |- | ||
|class="left"|'''Methode''' | |class="left"|'''Methode''' | ||
− | |class="right"| PCR | + | |class="right"| PCR (Boston Terrier und Staffordshire Bullterrier über LABOKLIN an Partnerlabor weitergeleitet) |
|- | |- | ||
|class="left"| Dauer | |class="left"| Dauer |
Version vom 18. Dezember 2013, 16:16 Uhr
Der Katarakt wird auch als „Grauer Star“ bezeichnet und ist eine der häufigsten Ursachen für eine Linsentrübung und Erblindung beim Hund. Die Symptome treten meistens bereits in jungen Jahren auf, das Fortschreiten der Krankheit verläuft bilateral symmetrisch und endet ohne Behandlung immer mit vollständiger Blindheit. Die einzig wirksame Behandlungsmöglichkeit ist ein chirurgischer Eingriff.
Material |
|
Methode | PCR (Boston Terrier und Staffordshire Bullterrier über LABOKLIN an Partnerlabor weitergeleitet) |
Dauer | 2 Wochen |
Rasse | Australian Shepherd, Wäller |
Erbgang | autosomal-dominant mit variabler Penetranz |