Aldosteron: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LABOPEDIA
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 5: Zeile 5:
  
 
{| class="labopedia"
 
{| class="labopedia"
|class="left"|'''Material'''
+
|class="left"|Material
 
|class="right" | EDTA-Plasma (gekühlt) 0,5 ml
 
|class="right" | EDTA-Plasma (gekühlt) 0,5 ml
 
|-
 
|-
|class="left"| '''Methode'''
+
|class="left"| Methode
 
|class="right" |RIA
 
|class="right" |RIA
 
|-
 
|-
 
|class="left"|Dauer
 
|class="left"|Dauer
|class="right" |7-10 Tage
+
|class="right" |7 - 10 Tage
 
|-
 
|-
|class="left"|'''Tierart'''
+
|class="left"|Tierart
 
|class="right" | Katze
 
|class="right" | Katze
 
|}
 
|}
 
[[Kategorie:Endokrinologie/Vitamine/Tumormarker]]
 
[[Kategorie:Endokrinologie/Vitamine/Tumormarker]]
 
[[Kategorie:Katze]]
 
[[Kategorie:Katze]]

Version vom 7. Januar 2014, 16:09 Uhr

Aldosteron wird in der Nebennierenrinde gebildet und zählt zu den Mineralokortikoiden. Es wirkt primär auf die Niere und damit auf den Wasser- und Elektrolythaushalt.

Aldosteron wird bestimmt, um einen Hyperaldosteronismus abzuklären. Symptome der Erkrankung können Hypertension, eine akute Blindheit oder auch eine hypokaliämische Polymyopathie sein.


Material EDTA-Plasma (gekühlt) 0,5 ml
Methode RIA
Dauer 7 - 10 Tage
Tierart Katze