Anaplasma phagocytophilum, Erregernachweis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LABOPEDIA
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Überträger:''' ''Ixodes ricinus''
+
Der Überträger der [[Anaplasmose]] ist Ixodes ricinus (Holzbock). Die klinische Symptomatik ähnelt bei Kleintieren der der [[Ehrlichiose]], doch sind hier vermehrt Thrombozytopenien durch die Bildung von Anti-[[Thrombozyten]]-Antikörpern zu beobachten. Dadurch kann es nicht nur zu Anämien, sondern auch zu Gerinnungsstörungen kommen. Ein weiterer Aspekt ist das Auftreten von orthopädischen Krankheitsbildern; Lahmheiten, Myositis und Gelenkschwellungen werden häufig durch [[Anaplasmose|Anaplasmen]] verursacht.
 
 
 
 
<u>'''Anaplasmose bei Kleintieren'''</u>
 
 
 
Die klinische Symptomatik ähnelt der der [[Ehrlichiose]], doch sind hier vermehrt Thrombozytopenien durch die Bildung von Anti-[[Thrombozyten]]-Antikörpern zu beobachten. Dadurch kann es nicht nur zu Anämien, sondern auch zu Gerinnungsstörungen kommen. Ein weiterer Aspekt ist das Auftreten von orthopädischen Krankheitsbildern; Lahmheiten, Myositis und Gelenkschwellungen werden häufig durch [[Anaplasmose|Anaplasmen]] verursacht.
 
  
 
Ein positives PCR-Ergebnis wird meist im Zusammenhang mit klinischer Symptomatik erstellt. Bei einem negativen PCR-Ergebnis, aber hohem Antikörpertiter, kann eine latente Infektion vorliegen (Latenzort bislang unbekannt, Milz?). Eine Behandlung (Doxycyclin 5mg/kg 2x tägl. p.o. über mind. 3 Wochen, Green et al.) sollte dann in Abwägung zur Klinik erfolgen.
 
Ein positives PCR-Ergebnis wird meist im Zusammenhang mit klinischer Symptomatik erstellt. Bei einem negativen PCR-Ergebnis, aber hohem Antikörpertiter, kann eine latente Infektion vorliegen (Latenzort bislang unbekannt, Milz?). Eine Behandlung (Doxycyclin 5mg/kg 2x tägl. p.o. über mind. 3 Wochen, Green et al.) sollte dann in Abwägung zur Klinik erfolgen.
  
 
Ein mikroskopischer Nachweis ist nicht immer möglich, da keine konstante Parasitämie vorliegt.
 
Ein mikroskopischer Nachweis ist nicht immer möglich, da keine konstante Parasitämie vorliegt.
 
 
<u>'''Anaplasmose beim Pferd'''</u>
 
 
Erreger der equinen granulozytären [[Ehrlichiose]] ist Anaplasma phagozytophilum (früher: ''Ehrlichia equi''),  ein obligat intrazelluläres gramnegatives, kokkoides Bakterium. In Europa steht die durch Zecken übertragene granulozytäre Ehrlichiose im Vordergrund; nach Inokulation kommt es zu einer lymphogenen oder hämatogenen Ausbreitung mit anschließender Besiedlung der Zielzellen: neutrophile und eosinophile Granulozyten.
 
 
Initiale klinische Symptome sind Fieber, Apathie, Gliedmassenödeme und Bewegungsunlust; labordiagnostisch findet man Thrombozytopenie, milde Anämie und Hyperbilirubinämie. Adulte Tiere > 4 Jahren zeigen eine deutlichere Ausprägung der Symptome als jüngere Pferde. Nach überstandener Erkrankung entwickeln die Pferde eine über ca. 2 Jahre belastbare Immunität; diese ist dabei unabhängig von einer latenten Infektion oder einem Carrier-Status.
 
 
'''Nachweis''':
 
*DNA-Nachweis mittels PCR im EDTA-Blut erkrankter Pferde ca. 5 Tage nach Inokulation, d.h. zeitgleich mit Einsetzen des Fiebers, während der mikroskopische Nachweis der Blutparasiten erst ca. 5 Tage nach Beginn der fieberhaften Erkrankung möglich ist.
 
*quantitativer Antikörper-Nachweis über IFT
 
  
  
  
 
{| class="labopedia"
 
{| class="labopedia"
|class="left" | '''Material'''
+
|class="left" | Material
|class="right" |EDTA-Blut 0,2 ml, Zecke, (für Antikörpernachweis S 0,2 ml)
+
|class="right" |
 +
*EDTA-Blut 0,2 ml
 +
*Zecke
 +
*für [[Anaplasma phagocytophilum, Antikörpernachweis|Antikörpernachweis]] Serum 0,2 ml
 
|-
 
|-
|class="left"|'''Methode'''
+
|class="left"|Methode
 
|class="right" |  
 
|class="right" |  
*realtime PCR  
+
*PCR  
 
*mikroskopisch im gefärbten buffy coat
 
*mikroskopisch im gefärbten buffy coat
 
*Antikörper (bei Hund und Katze)
 
*Antikörper (bei Hund und Katze)
Zeile 35: Zeile 22:
 
|class="left"| Labor
 
|class="left"| Labor
 
|class="right"|  
 
|class="right"|  
*'''inhouse Testung''':  
+
*Praxis-Schnelltest: nicht erhältlich
*'''Speziallabor''':  
+
*Speziallabor:  
 
**Versandzeit und -temperatur sind unkritisch
 
**Versandzeit und -temperatur sind unkritisch
 
**Dauer: 1 Tag
 
**Dauer: 1 Tag
Zeile 43: Zeile 30:
 
|class="right"| -
 
|class="right"| -
 
|-
 
|-
|class="left"|'''Tierart'''
+
|class="left"|Tierart
 
|class="right"| Hund, Katze, Pferd, Wiederkäuer
 
|class="right"| Hund, Katze, Pferd, Wiederkäuer
 
|}
 
|}
  
  
 +
 +
[[Kategorie:Infektionserkrankungen: Erregernachweis und Serologie]]
 
[[Kategorie:Anaplasmose]]
 
[[Kategorie:Anaplasmose]]
 
[[Kategorie:Hund]]
 
[[Kategorie:Hund]]

Aktuelle Version vom 23. Juni 2015, 14:34 Uhr

Der Überträger der Anaplasmose ist Ixodes ricinus (Holzbock). Die klinische Symptomatik ähnelt bei Kleintieren der der Ehrlichiose, doch sind hier vermehrt Thrombozytopenien durch die Bildung von Anti-Thrombozyten-Antikörpern zu beobachten. Dadurch kann es nicht nur zu Anämien, sondern auch zu Gerinnungsstörungen kommen. Ein weiterer Aspekt ist das Auftreten von orthopädischen Krankheitsbildern; Lahmheiten, Myositis und Gelenkschwellungen werden häufig durch Anaplasmen verursacht.

Ein positives PCR-Ergebnis wird meist im Zusammenhang mit klinischer Symptomatik erstellt. Bei einem negativen PCR-Ergebnis, aber hohem Antikörpertiter, kann eine latente Infektion vorliegen (Latenzort bislang unbekannt, Milz?). Eine Behandlung (Doxycyclin 5mg/kg 2x tägl. p.o. über mind. 3 Wochen, Green et al.) sollte dann in Abwägung zur Klinik erfolgen.

Ein mikroskopischer Nachweis ist nicht immer möglich, da keine konstante Parasitämie vorliegt.


Material
Methode
  • PCR
  • mikroskopisch im gefärbten buffy coat
  • Antikörper (bei Hund und Katze)
Labor
  • Praxis-Schnelltest: nicht erhältlich
  • Speziallabor:
    • Versandzeit und -temperatur sind unkritisch
    • Dauer: 1 Tag
Melde-/ Anzeigepflicht -
Tierart Hund, Katze, Pferd, Wiederkäuer