Dilution: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LABOPEDIA
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 4: Zeile 4:
 
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" style="border-collapse:collapse;"
 
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" style="border-collapse:collapse;"
 
|style="background-color: #E0FFFF;" !width="10px" | '''Material'''
 
|style="background-color: #E0FFFF;" !width="10px" | '''Material'''
 
 
|style="background-color: #DCDCDC;" width="300px" | EB 1 ml, Backenabstrich
 
|style="background-color: #DCDCDC;" width="300px" | EB 1 ml, Backenabstrich
 +
|-
 +
|style="background-color: #E0FFFF;" align="center" !|'''Methode'''
 +
|style="background-color:#DCDCDC;" | TaqMan SNP Assay
 
|-
 
|-
 
|style="background-color: #E0FFFF;" align="center" !| '''Rasse'''
 
|style="background-color: #E0FFFF;" align="center" !| '''Rasse'''

Version vom 22. Februar 2013, 15:50 Uhr

Das Dilute-Gen ist verantwortlich für die Intensität der Fellfarbe des Tieres, indem es die Menge der Pigmente im Haarschaft beeinflusst. Die Pigmentgranula verklumpen und werden ungleichmäßig im Haarschaft verteilt, wodurch die Farbe aufgehellt wird. Bei der Katze werden sowohl Eumelanin als auch Pheomelanin beeinflusst. Die Kombination der Farbe Schwarz mit dem Dilute-Phänotyp führt zu einer grauen („blue“) Färbung, während die Verdünnung von Orange zur Farbe „cream“ führt, aus „chocolate“ wird „lilac“ und aus „cinnamon“ „fawn“. Der „Dilute“-Phänotyp beruht bei Katzen auf einem einzelnen Basenpaaraustausch und wird autosomal rezessiv vererbt.


Material EB 1 ml, Backenabstrich
Methode TaqMan SNP Assay
Rasse alle Rassen