Fraktionierte Elektrolytausscheidung (FE): Unterschied zwischen den Versionen

Aus LABOPEDIA
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
Zeile 6: Zeile 6:
  
 
{| class="labopedia"
 
{| class="labopedia"
|class="left"  | '''Material'''
+
|class="left"  | Material
 
|class="right" | zeitgleich entnommenes Serum (hämolysefrei) 1 ml und Harn (5 ml)
 
|class="right" | zeitgleich entnommenes Serum (hämolysefrei) 1 ml und Harn (5 ml)
 
|-
 
|-
|class="left"  | '''Methode'''
+
|class="left"  | Methode
 
|class="right" | photometrisch
 
|class="right" | photometrisch
 
|-
 
|-
Zeile 19: Zeile 19:
 
**Dauer: 1 Tag
 
**Dauer: 1 Tag
 
|-
 
|-
|class="left"  | '''Tierart'''
+
|class="left"  | Tierart
 
|class="right" | Pferd
 
|class="right" | Pferd
 
|}
 
|}

Aktuelle Version vom 9. Januar 2014, 17:43 Uhr

Dient zur Abklärung einer Funktionsstörung der Nierentubuli. Bei nierengesunden Pferden wird die Nettoausscheidung eines Elektrolyts im Harn durch zwei Faktoren geregelt:
1) die glomeruläre Filtrationsrate und
2) die tubuläre Rückresorption.
Bezieht man die Elektrolytexkretion auf die Kreatininexkretion (hier: GFR = Exkretion), so erhält man die Fraktionierte Elektrolytausscheidung (FE) des Elektrolyten. Mit dem Verlust der tubulären Resorption steigt die FE eines oder mehrerer Elektrolyte meist an und seine FE-Werte liegen über dem Normbereich.


Material zeitgleich entnommenes Serum (hämolysefrei) 1 ml und Harn (5 ml)
Methode photometrisch
Labor
  • Praxis-Schnelltest: nicht erhältlich
  • Speziallabor:
    • Versandzeit und -temperatur sind unkritisch
    • Dauer: 1 Tag
Tierart Pferd