Natrium/Kalium-Verhältnis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LABOPEDIA
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 4: Zeile 4:
 
{| class="labopedia"
 
{| class="labopedia"
 
|class="left"| '''Material'''
 
|class="left"| '''Material'''
|class="right" | S, HP 0,5 ml
+
|class="right" |  
 +
*Serum 0,5 ml
 +
*Heparin-Plasma 0,5 ml
 
|-
 
|-
 
|class="left"| '''Methode'''
 
|class="left"| '''Methode'''
 
|class="right" | Potentiometrie
 
|class="right" | Potentiometrie
 +
|-
 +
|class="left"| Labor
 +
|class="right"|
 +
*'''inhouse Testung''':
 +
*'''Speziallabor''':
 +
**Versandzeit und -temperatur sind unkritisch
 +
**Dauer: 1 Tag
 
|-
 
|-
 
|class="left"|'''Tierart'''
 
|class="left"|'''Tierart'''

Version vom 26. November 2013, 10:56 Uhr

Das Verhältnis von Natrium und Kalium im Serum soll bei gesunden Hunden und Katzen > 27:1 sein. Beim Vorliegen von Morbus Addison kommt ein Na/K-Verhältnis von < 1:27 dadurch zustande, dass über die Niere vermehrt Natrium ausgeschieden und vermehrt Kalium rückresorbiert wird. Ein erniedrigtes Na/K-Verhältnis ist dann relevant und sollte über einen ACTH-Stimulationstest abgeklärt werden, wenn im hämolysefreien Serum eine deutliche Hyponatriämie und eine Hyperkaliämie vorliegt.


Material
  • Serum 0,5 ml
  • Heparin-Plasma 0,5 ml
Methode Potentiometrie
Labor
  • inhouse Testung:
  • Speziallabor:
    • Versandzeit und -temperatur sind unkritisch
    • Dauer: 1 Tag
Tierart Hund, Katze